Aufrechtes Sitzen allein ist nicht die beste Haltung im Büro. Warum es bei 8sense trotzdem die Aufrecht-Challenge gibt und was sie dir bringt? Erfahre es in diesem Artikel.
Aufrecht Was?
Die 8sense Aufrecht-Challenge ist eine Büroübung, die du mit deinem 8clip ganz einfach durchführen kannst:
- Klicke dafür in deinem App Menü auf Aufrecht-Challenge
- 5 Minuten, 10 Minuten oder 15 Minuten lang kannst du dann bewusst in einer aufrechten Sitzposition verbringen
Das Besondere: Dein 8clip überprüft, ob du tatsächlich in dieser aufrechten Position bleibst oder vielleicht unbewusst wieder in dich zusammensackst. Das kannst du auf deinem Smartphone Bildschirm mitverfolgen. Gleichzeitig bekommst du auch ein Vibrationsfeedback von deinem 8clip, sobald du nicht mehr aufrecht sitzt. Wenn du es schaffst, bekommst du Punkte für deine Office Fitness (mehr dazu hier). Aber warum überhaupt das Ganze?

Einfach nur Aufrecht Sitzen ist nicht genug
Eine einzige richtige Haltung für den Rücken gibt es nicht. Zahlreiche Studien konnten inzwischen belegen, dass jede Sitzposition, die du für einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung einnimmst, das Potenzial hat, Schmerzen und Unbehagen auszulösen.
Es gilt also immer: Die beste Haltung ist deine nächste Haltung [1].
Jede Sitzposition ist nämlich gesund und sicher für deinen Körper, solange du sie nicht ständig einnimmst (mehr zur „richtigen Haltung“ findest du hier) [1,2,3,4]. Trotzdem ist es wichtig, dass du dich immer wieder auch aufrecht hinsetzt [5, 6, 7]. Warum das so ist?
Die Aufrecht-Challenge als Training für deinen Rücken, Bauch und Po
Klassischerweise lehnen wir uns während der Arbeit an unserer Stuhllehne an. Dabei flacht unsere natürliche „Hohlkreuz“ Haltung im unteren Rücken ab.
Das hat zur Folge, dass bestimmte Teile deiner Rückenmuskulatur weniger arbeiten müssen. Auch deine Gesäß- und Bauchmuskeln sind in einer angelehnten und leicht gekrümmten Sitzhaltung weniger aktiv [8, 9].

Du bist doch keine Schildkröte
Wenn du ständig und ohne Pause in einer gebeugten Haltung sitzt, verschiebt sich dein Kopf gerne nach vorne. Die klassische „Schildkröten Haltung“ tritt ein. Dabei nimmt die Spannung deiner Nacken Strecker Muskeln sowie deiner Brustmuskulatur zu. Das kann die Beweglichkeit im Brustkorb und im Schulter-Nacken-Bereich stören und einschränken [10]. Dazu kommt die andauernde Beugung der Halswirbelsäule. Alles in Allem führt das zu überlasteten Strukturen in deinem Nacken, die zu Schmerzen führen können [13, 14, 15].

Aufrecht-Challenge für deine Bandscheiben
Zusätzlich bringt permanentes gekrümmtes Sitzen außerdem viel Druck auf den vorderen Teil und Dehnung auf den hinteren Teil deiner Bandscheibe. Bleibst du dauerhaft in dieser Position, wirkt sich das negativ auf den Ernährungszustand der Bandscheibe aus [5,6,7].
Deine Bandscheibe ernährt sich nämlich über Diffusion und braucht deshalb den Wechsel zwischen verschiedenen Haltungen. Wie ein Schwamm saugen, sie sich bei Entlastung mit Flüssigkeiten und Nährstoffen aus der Umgebung voll. Analog dazu werden deine Bandscheiben bei Druck wieder ausgepresst (mehr dazu hier) [5,6,7].
Beim Wechsel in eine aufrechte Position wird der vordere Teil deiner Bandscheiben entlastet und kann in diesem Bereich wieder mit neuer, „frischer“ Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt werden. Gleichzeitig werden die hinteren Teile deiner Bandscheiben „ausgepresst“ und Abfallstoffe können abtransportiert werden [5,6,7].
Aufrichten und Durchatmen
Zu guter Letzt vermindert sich in einer zusammengekauerten Haltung das Bewegungsausmaß deines Zwerchfells [10, 11, 12]. Die Durchlüftung deiner Lunge funktioniert in einer aufrechten, nicht angelehnten Position besser [10, 11, 12].

Aufrecht-Challenge = Korrekte Sitzhaltung?
Der Forscher O’Sullivan beschäftigt sich in Zusammenarbeit mit anderen Physiotherapeuten aus Deutschland, England, den Niederlanden und Irland mit der Prävention von Überlastungen des unteren Rückens im Sitzen[16, 17].
Dabei fand er heraus, dass sowohl eine aufrechte/gestreckte Sitzhaltung, als auch eine entspannte/“normale“ Sitzhaltung zur Reduktion von Beschwerden im unteren Rücken führen können [16, 17].
Du siehst also: Beides ist wichtig. Entspannen UND Aufrichten. Der Wechsel macht’s [1,2,3,4].
Deswegen wirst du über die 8sense App und dem 8clip, angepasst auf dein persönliches Bewegungsmuster, nicht nur zur Aufrecht-Challenge motiviert. Verschiedenste Ausgleichsübungen und Positionswechseln werden initiiert und helfen dir deinen Rücken im Büro optimal zu belasten.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
[7] Krämer, R.; Matussek, J.; Theodoridis, T. (2013): Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. 6. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.